Modul [Modulnummer] | BM Grundlagen der Wirtschaftsinformatik [1277BBMGW1] |
Regulärer Zyklus | Jedes Semester |
Veranstaltungsform | Vorlesung und Übung |
Prüfungsform | Klausur |
Sprache | Deutsch (manche Materialien in Englisch) |
ECTS | 6 |
Dozenten | Vertr.-Prof. Friedrich Chasin, Christian Hovestadt, Philipp Mazur, Janik Muires, Tim Ockenga |
KLIPS | Wintersemester 2022/23 (2. Belegphase) |
Syllabus | folgt |
Die Wirtschaftsinformatik ist ein eigenständiges interdisziplinäres Fachgebiet, das seine Wurzeln in der Informatik und den Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Betriebswirtschaftslehre, hat. Sie beschäftigt sich mit der Konzeption, Entwicklung und Anwendung von Informationssystemen in Wirtschaft, Verwaltung und zunehmend in unserem privaten Leben. Das Fach vereint theoretische Erkenntnisse vieler Disziplinen mit der anwendungsorientierten Ausrichtung auf Systemlösungen für betriebliche Herausforderungen. In vielen Arbeits- und Lebensweltkontexten erbringt die Wirtschaftsinformatik mit ihrer Innovationskraft Lösungsbeiträge zur Produkt- und (Geschäfts-)Prozessgestaltung unter ökonomischen Rahmenbedingungen. Informationssysteme sind in nahezu allen denkbaren ökonomischen, politischen und sozialen Zusammenhängen wie etwa Ressourcenbewirtschaftung, Energie, Sicherheit, Gesundheit und Versorgung, Verkehr, Umwelt, Produktion, Finanzwesen, Bildung, Produktion sowie Medien unverzichtbar. Informationssysteme tragen zur Entscheidungsfindung, Koordination, Steuerung und Kontrolle von Wertschöpfungsprozessen sowie deren Automatisierung, Integration und Virtualisierung bei. Informationssysteme können Produkt-, Prozess- und Geschäftsmodellinnovationen bewirken.
Dieser Kurs ist designt für Studierende, die Wirtschaftsinformatik nicht als Hauptfach studieren, sondern eine Einführung in viele verschiedene Themen der Wirtschaftsinformatik erhalten wollen.
Inhalt
- Sinn und Zweck von Informationssystemen
- Die Disziplin Wirtschaftsinformatik
- Digitalisierung, Strategie und Organisation der Wertschöpfung
- Ethische, soziale und politische Fragen
- IT-Infrastrukturen und -Entwicklungstrends
- Social Media
- Anwendungssysteme
- Integrierte Informationsverarbeitung
- Electronic Commerce
- Datenorganisation und -management
- Entscheidungsunterstützung
- Informationsmanagement
- Systementwicklung
Lernziele
- kennen und verstehen grundlegende Theorien aus dem Bereich des Informationsmanagements.
- kennen und verstehen gängige Methoden aus dem Bereich des Informationsmanagements.
- entwickeln ein Verständnis für die Auswirkung von Entscheidungen unter Beachtung ökologischer, ökonomischer, sozialer und/oder ethischer Kriterien.
Termine
Reguläre Veranstaltungstermine:
- Freitags 14:00-17:30
- 14:00-15:30: Vorlesung
- 16:00-17:30 Übung (immer zum Thema der Vorwoche)
- Hörsaal B (Hörsaalgebäude, Gebäude Nr. 105)
Ausnahmen und Sondertermine:
- 14.10.2022: An diesem Tag findet um 14:00 die Einführungsvorlesung statt, um 16:00 folgt eine weitere Vorlesung
- 11.11.2022: Keine Veranstaltungen. Viel Spaß beim Karneval!
- 23.12.2022: Keine Veranstaltungen (Weihnachtsferien)
- 30.12.2022: Keine Veranstaltungen (Weihnachtsferien)
- 06.01.2023: Keine Veranstaltungen (Weihnachtsferien)
- 03.02.2023: An diesem Tag findet um 14:00 die letzte Übung statt, um 16:00 folgt eine Q&A-Session zur Klausur
- 16.01.2023, 23:59 (*): Anmeldeschluss Klausur (für 1. Termin)
- 07.02.2023, 16:00-17:30 (*): Klausur (1. Termin)
- 02.03.2023, 23:59 (*): Anmeldeschluss Klausur (für 2. Termin)
- 24.04.2023, 09:00-10:30 (*): Klausur (2. Termin)
- 19.05.2023 16:00-17:30: Klausureinsichtnahme für 1. und 2. Termin (Raum S11, Gebäude 106)
(*) offizielle Auskunft gibt hier nur KLIPS2. Die Information über Ihren individuellen Klausurraum erhalten Sie ebenfalls nur über KLIPS2.
Prüfung
Dieser Kurs wird als schriftliche Klausur geprüft (90 Minuten / 90 Punkte). Es werden zwei alternative Termine angeboten (siehe oben).
Basisliteratur
